Donnerstag, 20.02.2025


Do
14 Uhr

Hörsaal 1a

Eröffnung der Nutzertagung 2025
Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, Vorstandsvorsitzender uni-assist e.V.

Do
15.00 – 15.45 Uhr

Impuls: Digitale Akte

Hörsaal 1a

Wir stellen Ihnen Meilensteine und Grundlagen der Einführung und Umsetzung der Digitalen Akte für Bewerber und Bewerberinnen bei uni-assist vor.
 

Workshop: Steuerung als Aufgabe? Funktion und Aufgabe einer neuen Abteilung

KL 29/ 111

Die Abteilung Steuerung stellt ihre verschiedenen Strukturen interaktiv vor. Ein konkretes Beispiel wird die digitale Datenaufbereitung sein.

Do
16.30 – 18.00 Uhr

Impuls: Blick in die Bearbeitung

Hörsaal 1a

Die Zeugnisbegutachtung gibt Einblick in die Praxis:

  • Wie sieht die Begutachtung einer Bewerbung Schritt für Schritt aus?
  • Was sind unsere Bearbeitungs- und Dokumentationsstandards?
  • Welche Datenbanken und Wissensspeicher nutzen wir?
     

Workshop: Ihr optimales Nutzungserlebnis

KL 32/ 102

Für die Entwicklung unseres neuen IT-Systems ist es wichtig, uns darüber auszutauschen, was aus Ihrer Nutzersicht an Funktionalitäten, Auswertungen oder Ähnlichem, für unsere zukünftige Zusammenarbeit essenziell ist.

Workshop: Kommunikation in Bewegung – Mitgliederbereich und Servicelevel

KL 32/ 132

Wir stellen den Mitgliederbereich von uni-assist vor und wollen zu einem gemeinsamen Verständnis kommen:

  • Wie können wir den Mitgliederbereich gestalten?
  • Welche Kommunikation fehlt Ihnen dort?
  • Wie gestalten wir unsere Servicelevel weiter?
  • Wie und über welche Formate werden wir miteinander besser?

Get-together

Um 19 Uhr freuen wir uns, Sie in der Luise Dahlem begrüßen zu dürfen.
Gemeinsam starten wir in einen stimmungsvollen Jahresauftakt, mit geselligem Miteinander am Buffet, bei Gesprächen und Getränken.

 

Freitag, 21.02.2025


Fr
09.00 – 09.45 Uhr

Impuls: Neues aus der ZAB

Hörsaal 1a

Neuigkeiten und jüngste Bewertungsvorschläge der ZAB werden vorgestellt.

Sprechstunde: Hochschulservice und Zeugnisbegutachtung

KL 29/ 111

Teams des Hochschulservice und der Zeugnisbegutachtung stehen für Fragen rund um die Bearbeitung ausländischer Studienbewerbungen zur Verfügung.

Fr
10.00 – 10.45 Uhr

Impuls: Einsatz eines ChatBots „Ulma“ an der Uni Ulm

KL 32/ 123

Best Practice: Erste Erfahrungen mit der Einführung von ChatBots wie „Ulma“.

Impuls: Verifikation/Fälschungen

Hörsaal 1a

Die Fälschungserkennung- und prävention in der Online-Bewerbung stellt eine besondere Herausforderung für Prüfstellen und Hochschulen dar. 
Wie geht uni-assist mit dieser Aufgabe um?

 

 

 

AG Standard

KL 25 / 134

Dieses Format dient dem Austausch zu aktuellen, in der AG Standard behandelten Themen.
Anregungen und Verbesserungsvorschläge auch von Kollegen und Kolleginnen, die nicht an der letzten AG Standard im Dezember 2024 teilgenommen haben, sind willkommen.

Fr
11.00 – 12.30 Uhr

Workshop: Einsatz automatisierter Bewerberkommunikation

KL 32/ 123

Wir möchten Sie mitnehmen und Ihnen Einblick in unsere Erfahrungen, Zielsetzung, Funktionalitäten und ersten Ergebnissen bei der Einführung unseres VoiceBot geben.
Anschließend möchten wir uns mit Ihnen über Ihre Erfahrungen und damit verbundenen Herausforderungen austauschen.

Workshop: Inhaltliches aus der ZB

KL 25 / 134

In unserem  Workshop schauen wir gemeinsam auf Themen, die uns in unserer praktischen Arbeit bewegen.

MZB: Welche inhaltlichen Unterschiede können zu einem deutschen Bachelorgrad gegeben sein, so dass ein Zugang zum Masterstudium nicht, oder nur unter Vorbehalt von der ZAB empfohlen wird.

Es wurde bereits ein Studium an einer deutschen Hochschule aufgenommen: Wie beeinflussen Studienleistungen die Prüfung der Bewerbung?

Fachbindungen: Welche Stolpersteine liegen vor dem fachorientierten Hochschulzugang?

 

 

 

Workshop: KI-Einsatzfelder im Hochschulkontext

Kl 32 / 102

Wenn wir an unsere Arbeitswelt und deren Zukunft denken, kommen wir an KI in allen Tätigkeitsbereichen, so auch in der Hochschulverwaltung, nicht vorbei.
Wir möchten uns mit Ihnen über Ihre ersten Berührungen mit KI und über Chancen und Risiken austauschen.

Fr
12.30  – 13.00 Uhr

Hörsaal 1a

Abschluss